Fonds Landschaft Schweiz FLS:
Der FLS unterstützt Projekte, die den Anforderungen entsprechen, mit 75 Prozent der Kosten für Anschaffung, Pflanzung, Schutz und Erstpflege, bzw. mit minimal CHF 100.- und maximal CHF 500.- pro Baum. In Ausnahmefällen kann der FLS bei komplexen Projekten einen Beitrag an die Planungskosten zusichern. Der FLS stellt den Projektträgerschaften auch sein Know-how zur Verfügung.
![]() ![]() Dreireihige Allee in Evordes (GE) |
Unterstützung erhalten Sie auch von folgenden Partnerorganisationen. Die Projektträgerschaften entscheiden aber autonom, ob und welche Dienstleistungen der Partnerorganisationen sie in Anspruch nehmen wollen.
JardinSuisse,
Unternehmerverband Gärtner Schweiz:
Die Baumschulen von JardinSuisse, die sich an der Kampagne beteiligen, unterstützen Projekte durch Gewährung von individuell festzulegenden Sonderkonditionen. In jedem Fall - auch bei kleineren Bestellungen - können Bäume zum Engros-Preis bezogen werden.
Die Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus von JardinSuisse, die sich an der Kampagne beteiligen, pflanzen die Bäume kostenlos. Bei einem durchschnittlichen Baumwert von CHF 500.- entspricht dies einer Leistung von höchstens CHF 200.- pro Baum, inkl. Stützmaterial.
Damit die Bäume anwachsen können, müssen sie mindestens 3 Jahre regelmässig gepflegt werden (Wässern, Formschnitt, Befestigung). Die Projektträgerschaften verpflichten sich während dieser Zeit, den pflanzenden Gärtnern einen Pflegeauftrag von durchschnittlich CHF 500.- pro Baum zu geben.
Ausgeschlossen von dem Angebot sind sämtliche Vorarbeiten; d.h. kostenlos ist nur die Pflanzung im normal grabbaren Boden, in dem genügend Humus vorhanden ist. Die Mitglieder von JardinSuisse stellen sich bei Pflanzaktionen durch Laien beratend zur Verfügung.
Bioterra. Für Garten, Natur und Landwirtschaft / VNG-Fachbetriebe:
Die VNG-Fachbetriebe (ehemalige Mitglieder des Vereins Natur Garten, der sich der Organisation Bioterra anbschlossen hat) unterstützen die Alleenkampagne mit dem gleichen Angebot wie die Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus von JardinSuisse (siehe oben).
Bund Schweizerischer Landschaftsarchitekten und Landschafts-
architektinnen BSLA:
Mitglieder des BSLA, die sich an der Kampagne beteiligen, offerieren die vom Gesuchsteller (Auftraggeber) gewünschten Projektierungsleistungen zu einem reduzierten Stundenansatz von CHF 90.–, was einem Rabatt von rund 40 Prozent eines durchschnittlichen Stundenansatzes entspricht. Der Ansatz gilt nur für die Pflanzprojekt bezogenen Leistungen. Im Normalfall umfassen diese die Besichtigung des Standorts, die Artenwahl, die Festlegung der Baumstandorte und Abstände, den Pflanzplan, die Begleitung der Bewilligungsverfahren, das Ausstecken der Pflanzstandorte, die Pflanzenauswahl in der Baumschule, die Begleitung der Pflanzarbeiten, den Beschrieb der Pflegemassnahmen.
Es können auch nur Teilleistungen verlangt werden. Das Angebot des Landschaftsarchitekturbüros ist immer Gegenstand einer Honorarofferte im Kostentarif (Stundenaufwand).
Allfällige weitere, vor- oder nachgelagerte Leistungen wie Allee-Konzepte, Gestaltungskonzepte oder -projekte ganzer öffentlicher Räume, Wegprojekte, detaillierte Projekte für Pflanzungen im städtischen Raum, welche z.B. Belagsarbeiten beinhalten usw. sind nicht Gegenstand des Angebots zum reduzierten Ansatz. Sollten solche Leistungskombinationen vorkommen, so ist auf eine genaue Leistungsabgrenzung zu achten.
Schweizer Heimatschutz SHS:
Der SHS unterstützt die Kampagne publizistisch.
Subventionen Bund und Kanton:
Klären Sie bitte ab, ob der Kanton und der Bund im Rahmen der Direktzahlungsverordnung DZV und der Öko-Qualitätsverordnung ÖQV, sowie des Natur- und Heimatschutzgesetzes die Pflanzung und Pflege von bestimmten Baumreihen und Alleen unterstützen.